Johannes Gutenberg in Straßburg

Johannes Gutenberg wurde um das Jahr 1400 in Mainz als drittes Kind des Kaufmanns Friedrich Gensfleisch und dessen zweiter Frau Else geboren. Eigentlich heißt Johannes Gutenberg mit Nachnamen Gensfleisch, der Name Gutenberg leitet sich vom Hof Gutenberg ab, wo die Familie lebte. Sein Spitzname war „Henne“ oder „Henchen“. Als Kind einer Patrizierfamilie erhielt er eine gute Schulbildung und studierte möglicherweise in Erfurt.

1434 bis 1444 hielt sich Johannes Gutenberg in Straßburg auf, das damals eine der größten und reichsten Handelsstädte im Deutschen Reich war. Dort führte er den Buchdruck ein: durch die selbstgebaute Druckerpresse konnten nun die Bleilettern (Buchstaben und Satzzeichen, um einen Text zusammenzusetzen) in mehrfacher Ausführung gegossen und Drucke serienmäßig hergestellt werden. Das bedruckte Papier war feucht und musste erstmal wie Wäsche zum Trocknen aufgehängt werden.

In Straßburg wurde Gutenberg von der Straßburgerin Ennelin von der Isern Türe wegen Nichteinhaltung eines Eheversprechens angeklagt. Außerdem weiß niemand so wirklich, wie er eigentlich aussah.

Etwa 180 Gutenberg-Bibeln wurden damals gedruckt, von denen heute rund 50 noch enthalten sind. Auf diese Gutenberg-Bibeln spielt auch die Bronzestatue von Johannes Gutenberg an, die der Künstler David d‘Angers 1840 kreiert hat. In Gutenbergs Hand ist eine Seite aus der Heiligen Schrift zu erkennen, auf der die Zeile „Et la lumière fut“ (auf Deutsch: „Und es ward Licht“) zu lesen ist. Das ist auch eine Anspielung auf den Vorteil, den der von Gutenberg erfundene Buchdruck für die ganze Welt bringt. Auf den vier Tafeln unterhalb der Statue ist verbildlicht, wie der Buchdruck nach Afrika, Asien, Amerika und Europa gebracht wurde. Die Bewohner der Kontinente werden als Sklaven oder unterdrückte Menschen zum Teil arm, fast nackt und mit schlechter Haltung abgebildet. Diese zum Teil rassistische und diskriminierende Darstellung zeigt, dass die Einwohner Gutenberg für seine Erfindung sehr feierten.

Wenn ihr euch diesen Beitrag über Johannes GUtenberg durchgelesen habt, könnt ihr nun die anderen Beiträge zur Spurensuche in Elsass-Lothringen anschauen und anschließend das Quiz beantworten.

Hier geht es zu den anderen Beiträgen über die Spuren der deutsch-französischen Geschichte in Elsass-Lothringen:

Kulinarisches aus dem Elsass: https://www.deutsche-und-franzosen.h-l-g.net/2022/12/19/kulinarisches-aus-dem-elsass/(öffnet in neuem Tab)

Spuren der deutsch-französischen Geschichte in der Architektur: https://www.deutsche-und-franzosen.h-l-g.net/2022/12/18/spuren-der-deutsch-franzosischen-geschichte-in-der-architektur/(öffnet in neuem Tab)

Spuren der deutsch-französischen Geschichte in der Sprache: https://www.deutsche-und-franzosen.h-l-g.net/2022/12/22/spuren-der-deutsch-franzosischen-geschichte-in-der-sprache/

Quellen

Oberes Bild: https://publicdomainvectors.org/de/kostenlose-vektorgrafiken/Johannes-Gutenberg/47127.html

Unteres Bild: aus eigenen Aufnahmen