“Napoleon-vom Kleinen zum Großen”

Vor 250 Jahren wurde ein bedeutsamer Mann geboren. Mit seinem Mut beeinflusste der berühmte Kaiser der Franzosen Ende des 18./Anfang des 19.Jahrhunderts die europäische Geschichte und stieg vom kleinen Insulaner zum mächtigsten Mann Europas auf.

Napoleon’s Kindheit in Frankreich

Napoleon Bonaparte wurde im August 1769 in eine angesehene Großfamilie auf der Insel Korsika geboren und seit seiner Geburt spielte der Gedanke einer unabhängigen Heimat eine wichtige Rolle. So auch setzte sich sein Vater, bis zu seinem Tod 1785, für die politische Unabhängigkeit Korsikas ein. Der Junge begann seine schulische Ausbildung in der französischen Stadt Autun. Jedoch wurde schon nach kurzer Zeit klar, dass er außerordentlich begabt war und wurde somit in der “École royale militaire” in Paris angenommen. Seine Ausbildung konnte er bereits im Folgejahr aufgrund guter Leistungen vorzeitig beenden und mit nur 16 Jahren begann Napoleon seine Karriere beim Militär.

Wie Napoleon die Welt veränderte

Zwei Jahre später, mit dem Beginn der Französischen Revolution 1789, veränderte er die Welt: Damals erhob sich die Bevölkerung unter dem Motto “Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit” gegen den streng herrschenden Monarchen. Napoleon verfolgte das Ziel des Aufstandes und kämpfte für die Freiheit seines Heimatlandes, bis er kurz darauf erfolgreich die Revolutionstruppen in der Schlacht um Toulon anführte und zum General befördert wurde.

Mit dem Italienfeldzug 1796 folgte endgültig sein Durchbruch: Napoleon siegte als Anführer im Italienfeldzug. Die folgenden Siege seiner Truppen gegen Österreich und Belgien ebneten den Weg zum Ende der Französischen Revolution. Zugleich gelingt ihm der Aufstieg in der französischen Gesellschaft: 1796 heiratet er die höhergestellte adlige Joséphine de Beauharnais und auch das Volk sah ihn durch seine Leistungen immer mehr als Held ihrer Nation an. Napoleons große Popularität in der Armee und im Volk verhalf ihm 1799 zum endgültigen Sturz der Revolutionsregierung und zum Ende der Französischen Revolution.

Napoleon’s Bezug zur Bevölkerung

Napoleon wurde zum Alleinherrscher Frankreichs ernannt. Er nutzte seine Rolle, um das Land wieder aufzubauen und den Bürgern neue Rechte zu verschaffen: Er errichtete in gewisser Weise eine Militärdiktaktur, geht aber darüber hinaus und sorgt für Sozialreformen, um die unteren Schichten für sich zu gewinnen; zentralisiert die Verwaltung; modernisiert die Justiz und lässt seine Politik durch Volksabstimmungen bestätigen, sogar dass er auf Lebenszeit herrscht und dass er seinen eigenen Nachfolger bestimmen kann. Höhepunkt dieser Zeit war 1804. Er veröffentlichte den “Code Civil”, das erste bürgerliche Gesetzbuch Frankreichs. Im selben Jahr krönte er sich selbst in der Notre Dame zum Kaiser und riss hierbei eigenhändig dem Papst die Krone aus der Hand.

Napoleon bei der Selbstkrönung in der Notre-Dame

Sein großes Ziel war es, dass ganz Europa unter französischer Herrschaft steht. Mit raschen Angriffskriegen bringt Napoleon eine neue Kriegsphilosophie auf. Seine Kriege sind total, sie stellen die Existenz ganzer Staaten in Frage und mobilisieren ganze Völker. Darüber hinaus sorgte er durch seine militärischen Eroberungen für die Auflösung des Heiligen Römischen Reiches.

Von Moskau nach St.Helena

Frankreichs Kaiser drängt es nach mehr Macht. 1812 bricht Napoleon das Bündnis mit dem russischen Zaren und marschiert auf Moskau zu. Der Russland-Feldzug wird zu Napoleons Desaster. Tausende Soldaten sterben, Napoleon ist nun in der geschlagen und geschwächt. Folglich verbündeten sich Preußen, Österreich und Russland zu einer neuen Koalition und fügten der französischen Armee in der Völkerschlacht bei Leipzig 1823 eine desaströse Niederlage zu. Die europäischen Großmächte drängten die Franzosen bis in ihre Heimat zurück. Napoleon musste im April 1814 abdanken und ging ins Exil auf die Insel Elba. Nach einer kurzzeitigen Rückkehr und seiner Herrschaft der 100 Tage wurde er in der Schlacht bei Waterloo 1815 endgültig besiegt. Er wurde auf die Atlantikinsel St. Helena verbannt, wo er bis zu seinem Tod 1821 lebte. In Europa endete damit die napoleonische Vorherrschaft.

Napoleons Exil und späterer Todesort St.Helena

Autor: Elena

Quelle: https://www.geschichte-abitur.de/biographien/napoleon-bonaparte-biografie

Quelle: https://www.geo.de/geolino/mensch/3401-rtkl-weltveraenderer-napoleon-bonaparte

Quelle: https://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/napoleon_bonaparte/index.html

Bildquelle Beitragsbild: https://pixabay.com/photos/napoleon-bonaparte-france-emperor-73543/

Bildquelle: https://pixabay.com/photos/napoleon-oil-painting-the-coronation-1948529/